Huber weltweit

Wählen Sie Ihre Region und Sprache
Europa
Deutschland
Frankreich
Spanien
Italien
Schweden
Finnland
Norwegen
Tschechien
Russland
Polen
Ungarn
Australien
Australien
Süd- und Zentralamerika
Mexiko
Chile
Peru
Brasilien
Asien und Nahost
Türkei

Unsere HUBER Marken

Wort-Bildmarke HUBER Technology® der HUBER SE
Wort-Bildmarke HUBER Technology® der HUBER SE

HUBER SE ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Wasser- und Abwassertechnik mit Sitz in Berching, Bayern.

Wort-Bildmarke HUBER Technology® der HUBER SE
Wort-Bildmarke HUBER Technology® der HUBER SE

Die Marke HUBER® steht für innovative und qualitativ hochwertige Maschinen, Anlagen und Produkte aus Edelstahl, die für Wasseraufbereitung, Wasserversorgung sowie Abwasserreinigung und Schlammbehandlung eingesetzt werden.

Ergänzt wird die Marke HUBER® durch die Wort-Bildmarke HUBER Technology®, welche für den optischen Wiedererkennungswert des Unternehmens und seiner Produkte steht. Mit über 55.000 installierten Anlagen weltweit setzt HUBER auf Nachhaltigkeit und Effizienz, um globale Wasserprobleme zu lösen und eine saubere Umwelt zu fördern.

   

Im umfassenden Programm der HUBER-Produkte und -Anwendungen finden sich folgende registrierte Marken:

Die ROTAMAT® Familie

Erstmals 1983 wurde von HUBER ein neuartiger Feinstrechen für die mechanische Abwasserreinigung in den deutschen Markt eingeführt. Der komplett aus Edelstahl gefertigte Rechen besteht aus einem zylinderförmigen Rechenkorb, der über eine rotierende Rechenharke gereinigt wird. Das Merkmal der „rotierenden“ Arbeitsweise stand Pate für den Markennamen ROTAMAT®, unter der dieser Rechen vermarktet wurde und sehr schnell Akzeptanz sowohl im deutschen als auch bald in internationalen Märkten erlangte. Dieser bewährte Rechen ist noch heute im Produktprogramm von HUBER zu finden.

Anhand seines Erfolgs wurden neben dem Ro1 schon bald weitere Rechen- und Siebanlagen sowie ergänzende Produkte entwickelt. Aktuell befinden sich die nachfolgenden ROTAMAT® Rechen und Siebe im HUBER Produktprogramm:

Diese Rechen und Siebe finden sich auch als eine zentrale Komponente in der Produktfamilie der multifunktionellen ROTAMAT® Kompaktanlagen wieder, welche bereits seit Mitte 1980er Jahre eine umfassende und zugleich kompakt zusammengefasste mechanische Abwasserreinigung ermöglichen:

Weitere auf einem rotierenden Funktionsprinzip basierende ROTAMAT® Siebanlagen für Pumpstationen, Schachtbauwerke und Entlastungsbauwerke sind:

STEP SCREEN®

Das Unternehmen Hydropress Wallander & Co. AB mit Sitz Lindome, Schweden hat in den frühen 1980er Jahren ein neues Konzept für einen Feinrechen erfunden und zum Patent angemeldet. Das Rechensystem wurde unter dem Markennamen STEP SCREEN® weltweit schnell bekannt. Das herausragende Merkmal war das Selbstreinigungssystem nach dem Gegenstromprinzip ohne zusätzliche Hilfsmittel und gewährleistete eine zuverlässige Abscheidung und Förderung des Rechengutes. Die besondere Bauart des Rechens mit stufenartigen Lamellen führte dabei zum Markennamen STEP SCREEN®.

1998 übernahm HUBER die Firma Hydropress inklusive aller Patent- und Markenrechte und ergänzte mit dem STEP SCREEN® die Produktpalette der Rechen- und Siebanlagen. HUBER entwickelte den Rechen weiter und vermarktet den HUBER Stufenrechen STEP SCREEN® SSF und den HUBER Stufenrechen STEP SCREEN® SSV seit Ende der 90er Jahre.

Die RakeMax® Familie

Die Marke RakeMax® wurde von HUBER 2003 als Name für einen Harken-Umlaufrechen angemeldet. Der Rechenrost wird mittels Harken (Rake) abgereinigt, welche an einer umlaufenden Kette befestigt sind. Das Prinzip des Harken-Umlaufrechens ist seit langer Zeit bekannt und wurde von HUBER Anfang der 2000er Jahre neu entdeckt und in der RakeMax® Maschine perfektioniert. 

Die hohe Akzeptanz und weltweite Kundenzufriedenheit des HUBER Harken-Umlaufrechen RakeMax®, der zu den weltweit am häufigsten eingesetzten Rechen zählt, motivierte HUBER zur Entwicklung weiterer Rechen mit gleichem Prinzip für etwas differenziertere Anwendungsfälle: 

  • Beim gekröpften HUBER Umlaufrechen RakeMax® HF ist der Rechen in einen flachen, und daher hydraulisch günstigen Siebabschnitt mit anschließendem Übergang in einen steilen Förderabschnitt unterteilt.
  • Der innovative HUBER RakeMax® CF wurde von HUBER 2016 erfunden und besteht aus einem U-förmigen feststehenden Rechenrost, der parallel zur Fließrichtung des Abwassers angeordnet ist. Das Abwasser strömt in die offene Stirnseite des Rechens und anschließend sowohl durch den linken als auch rechten Rechenrost wieder hinaus.

TrashMax®

Die Marke TrashMax® wurde 2010 angemeldet und ist Namensgeber für einen von HUBER entwickelten Grobrechen. Der HUBER Grobrechen TrashMax® ist als Kettenumlaufrechen mit Harken in der Lage, besonders sperrige und große Feststoffe sicher aus dem Abwasserstrom zu entfernen und damit nachgeschaltete Einrichtungen zuverlässig zu schützen.

Die EscaMax® Familie

Beim HUBER Lochblech-Umlaufrechen EscaMax® wird als Siebelement ein Lochblech verwendet, welches an einer umlaufenden Kette befestigt ist. Das Siebgut wird auf dem Lochblech abgeschieden, mit diesem zusammen aus dem Gerinne nach oben transportiert, wo die Siebelemente dann am Umlenkpunkt durch eine innenliegende Spritzdüsenleiste gereinigt werden. Im Englischen wird dieser Rechentyp oft auch als „Escalator Screen“ bezeichnet. Davon inspiriert entstand die Marke EscaMax®, die 2003 von HUBER angemeldet wurde. 

Das bewährte Grundprinzip des EscaMax® wurde von HUBER für die Entwicklung weiterer Bandrechen adaptiert – vor allem für den Einsatz zur Entnahme von Wasser aus Flüssen und Meeren: 

  • HUBER Bandrechen CenterMax®: 2016 entwickelte HUBER einen Bandrechen sowohl für die kommunale Abwasserreinigung als auch die Wasserentnahme. Das Abwasser strömt dabei in die offene Stirnseite des Rechens und dann durch das linke und rechte Siebelement wieder aus. Die Marke CenterMax® wurde 2016 von HUBER angemeldet. „Center“ steht hier für die Anströmung ins Innere des Rechens.
  • HUBER Bandrechen DualMax®: Im Jahr 2022 entwickelte HUBER einen weiteren Bandrechen speziell für den Einsatz zur Wasserentnahme und meldete hierfür die Marke DualMax® an. Dieser Rechen zeichnet sich durch eine im Vergleich zum CenterMax® entgegengesetzte Strömungsführung aus. Das Wasser strömt über das linke und rechte Siebelement in den Rechen und über die offene Stirnseite wieder aus. Diese Besonderheit der dualen Anströmung über zwei Seiten führte zum Namen DualMax®.
  • HUBER Bandrechen DiscMax®: Die Marke DiscMax® wurde 2021 angemeldet und steht für eine Feinsiebmaschine, die vor allem für die Wasserentnahme eingesetzt wird. Dabei handelt es sich einen im Kanal direkt durchströmten Siebbandrechen mit sichelförmigen Siebelementen, die an eine Scheibe (Disc) erinnern. 

RoMesh®

2003 entwickelte HUBER eine rotierende Feinstsiebtrommel, welche vor allem für industrielle Abwasser- und Prozesswasserbehandlung eingesetzt wird. Hierfür wurde die Marke RoMesh® angemeldet. Als Siebmittel des HUBER Trommelsieb RoMesh® wird bei diesem sowohl Lochblech als auch Maschengewebe eingesetzt, wobei letzteres (Mesh) als Teil des Markennamens fungiert.

RoDisc®

Im Jahr 2005 führte HUBER ein Mikrosieb zum zuverlässigen Abscheiden feinster Feststoffe unter dem Markenname RoDisc® in den Markt ein. Der HUBER Scheibenfilter RoDisc® besteht aus bis zu 35 vertikalen Scheiben, die über eine horizontale Welle verbunden sind. Im Betrieb sind bis zu 65 % der Filterfläche eingetaucht. Die Abreinigung der Filterscheiben erfolgt mittels Spritzdüsenleisten, wobei hierzu die Scheiben in Rotation versetzt werden. 

RotaFilt®

Die Marke RotaFilt® wurde von HUBER bereits 1994 angemeldet. Damals stand die Marke für eine rotierende Filtertrommel, welche als Siebmittel einen Polstoff verwendete. 2019 begann HUBER dann mit der Entwicklung eines Scheibenfilters, der seit dieser Zeit unter dem Namen HUBER Tuchfilter RotaFilt® weltweit vertrieben wird. Als Polstofffilter dient er der zuverlässigen Abscheidung feinster suspendierter Stoffe - u.a. Mikroplastik - und wird typischerweise in der 3. und 4. Reinigungsstufe auf Kläranlagen eingesetzt.

RotaShield®

Bereits 2003 hat HUBER eine Siebtrommel entwickelt, welche speziell für die Siebung von Fäkalschlamm konzipiert wurde. Über 20 Jahre lang wurde diese Maschine unter der Bezeichnung RoFAS vermarket, bis sich HUBER dann auf Wunsch der Tochterfirma in den USA dazu entschloss, den Namen in HUBER Fäkalannahmestation RotaShield® zu ändern. Die entsprechende Marke RotaShield® wurde 2024 angemeldet.

CONTIFLOW®

Die Marke CONTIFLOW® wurde im Jahr 2000 von HUBER als Bezeichnung für einen kontinuierlich im Aufstrom betriebenen Tiefenfilter angemeldet. Bei diesem erfolgt die Reinigung des Filterbetts ohne Unterbrechung des Filtrationsprozesses und er kann sowohl als Edelstahlbehälter als auch in Betonbauweise ausgeführt werden. Durch den modularen Aufbau lassen sich beliebige Durchsätze optimal behandeln. Neben dem HUBER Sandfilter CONTIFLOW®, der als Filtermedium Sand benutzt, gibt es auch den HUBER Aktivkohlefilter CONTIFLOW® GAK, der für die Elimination von Spurenstoffen im Zuge der vierten Reinigungsstufe verwendet wird.

WAP®

Die Marke WAP® wurde von HUBER 2015 angemeldet und steht für eine Maschine, deren Funktion sich mit Wash And Press beschreiben lässt. Mittlerweile steht sie für eine ganze Familie von Maschinen, die von HUBER zur Behandlung von Rechengut entwickelt wurden. Mit Waschpressen zur Rechengutbehandlung beschäftigte sich HUBER schon seit den 1990er Jahren. Aus den ersten Maschinen, welche noch unter dem Namen HUBER Rechengutwaschpresse ROTAMAT® Ro4 vertrieben wurden, entwickelte HUBER im Laufe der Jahre die aktuellen Baureihen der WAP® Maschinen für verschiedene Anwendungsfälle:

GritWolf®

Seit Jahrzehnten beschäftigt sich HUBER mit Sandfängen und hat unterschiedlichste Typen von Rund- und Langsandfängen im Programm. Der Wunsch mancher Kunden nach einer deutlich höheren Abscheideleistung für Sand im Verhältnis zum Platzbedarf führte zur Entwicklung eines einzigartigen Lamellensandfangs, für den HUBER 2015 den Namen GritWolf® zur Marke anmeldete. Die Idee für den Namen stammte von Mitarbeitern des HUBER Tochterunternehmens aus den USA. Manche Mitarbeiter bei HUBER vermuten hinter der Bezeichnung „Wolf“ allerdings nicht das Tier, sondern eine Anspielung auf den Namen des Erfinders: Wolfgang Branner (HUBER Produktmanager Sandabscheidung).

CarbonWin®

2017 entwickelte HUBER das Verfahren CarbonWin®, mit dessen Hilfe es möglich ist, eine Kläranlage trotz beengter Platzverhältnisse von aerober zur anaerober Schlammstabilisierung umzubauen. Das Herzstück des Verfahrens ist die maschinelle Siebung des Abwassers mit dem HUBER Trommelsieb LIQUID, welches die Aufgabe der Primärschlammabtrennung übernimmt. Der Primärschlamm wird dann zusammen mit dem Überschussschlamm im Faulbehälter zu Methan umgewandelt, welches für die Stromerzeugung in einem Blockheizkraftwerk verwendet werden kann.

Aus der Verfahrensumstellung resultiert damit eine enorme Steigerung der Energieeffizienz der gesamten Kläranlage. HUBER hat für dieses Verfahren den Namen CarbonWin® zur Marke angemeldet in Anlehnung an die Tatsache, dass letztlich Kohlenstoff aus dem Abwasser für die Stromerzeugung gewonnen wird.

STRAINPRESS®

Das Produkt STRAINPRESS® sowie der zugehörige Markenname kamen 1998 zur HUBER SE, als HUBER das Unternehmen PICATECH AG mit Sitz in Luzern/Schweiz übernahm. Die PICATECH AG vertrieb diese Maschine sehr erfolgreich sowohl in der Schweiz als auch international für kommunale und industrielle Anwendungen im Bereich der Schlammsiebung.

Der HUBER Fremdstoffabscheider STRAINPRESS® ist ein horizontales, zylindrisches Sieb, das zur kontinuierlichen Abscheidung und Entwässerung von Fremdstoffen entwickelt wurde. Sie wird zum Sieben flüssiger Schlämme oder zum Filtrieren von Betriebs- oder Prozesswasser eingesetzt, die unter Druck stehen. Eine Rückspülung des Siebes ist nicht erforderlich, sodass kein Spülwasser benötigt wird. Der Markenname STRAINPRESS® leitet sich aus der Funktion der Maschine ab: STRAIN steht für das Sieben und PRESS für das Auspressen des Siebgutes.

Q-PRESS®

Bereits Ende der 80er Jahre beschäftigte sich HUBER mit der Entwässerung von Klärschlamm und entwickelte hierfür die ersten Schneckenpressen. Damals wurden diese unter der Bezeichnung HUBER Schneckenpresse ROTAMAT® RoS 3 und später auch unter dem Namen „RoS 3Q“ vertrieben. Nach vielen Jahren der erfolgreichen Weiterentwicklung und Optimierung meldete HUBER 2015 schließlich für eine neue Generation von Schneckenpressen den Markennamen Q-PRESS® an. Die HUBER Schneckenpresse Q-PRESS® hat sich seither weltweit in tausenden Installationen bewährt und ist damit eine der meistverkauften Maschinen von HUBER.

SOLSTICE®

Die Marke SOLSTICE® wurde 2015 für den HUBER Schlammwender angemeldet. Bereits 2003 wurde dieses Produkt zur thermischen Schlammbehandlung von HUBER in den Markt eingeführt. Bisher wurden zahlreiche solare Schlammtrocknungsanlagen mit Hilfe des HUBER Schlammwenders SOLSTICE® realisiert. Eine der weltweit größten solaren Schlammtrocknungsanlagen wurde in Ägypten (Bahr El-Baqar) mit 128 dieser Schlammwender realisiert.

FloorRunner®

Für einen neu entwickelten Schlammwender hat HUBER 2024 den Namen FloorRunner® zur Marke angemeldet. Dabei handelt es sich um die inzwischen fünfte Weiterentwicklung des bekannten HUBER Schlammwenders. Das Besondere am FloorRunner® im Vergleich zum SOLSTICE® ist der Verzicht auf die seitlichen Betonfahrmauern: Der HUBER Schlammwender FloorRunner® verfährt auf dem Boden, wodurch sich die Kosten der Gesamtanlage reduzieren lassen.

RotaDry®

Neben der solaren Schlammtrocknung mit den oben beschriebenen Schlammwendern sowie dem HUBER Bandtrockner BT hat HUBER 2019 in Kooperation mit der Firma Oestergaard aus Norwegen einen Scheibentrockner ins Produktprogramm mit aufgenommen. Dieser Kontakttrockner für die Teiltrocknung von Klärschlamm wird unter dem Markennamen RotaDry® vermarktet. Der HUBER Scheibentrockner RotaDry® ermöglicht die anschließende Verwertung des Klärschlamms in Wirbelschichtverbrennungsanlagen.

HPS®

Um ein weiteres und damit viertes Trocknungsverfahren im Portfolio anbieten zu können, hat HUBER 2024 damit begonnen, einen Kaltlufttrockner zu entwickeln. Mit lediglich 40° C wird hier Schlamm getrocknet, wobei die Trocknungsluft im Umlauf gefahren wird. Die Wärmeversorgung wird über ein Wärmepumpensystem (Heat Pump System) sichergestellt. Hieraus leitet sich auch der Name HUBER Kaltlufttrockner HPS® ab, der 2024 zur Marke angemeldet wurde.

  

Kontakt

Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!


Wir sind jederzeit offen für Ihre Anfragen und wollen Ihnen die bestmögliche Unterstützung für Ihre Projekte bieten.

  Suche   Kontakt   Anfrage