Huber weltweit

Wählen Sie Ihre Region und Sprache
Weltweit
Weltweit
Europa
Deutschland
Frankreich
Großbritannien
Spanien
Italien
Schweden
Finnland
Norwegen
Tschechien
Russland
Polen
Ungarn
Nordamerika
USA
Australien
Australien
Süd- und Zentralamerika
Mexiko
Chile
Peru
Brasilien
Asien und Nahost
Türkei

Schlammtrocknung

Einsparung von Transport- und Entsorgungskosten für Klärschlamm durch Schlammtrocknung

Effiziente Lösungen zum Minimieren der zu entsorgenden Schlammmenge

Klärschlamm wird getrocknet, um seine Menge und damit die Entsorgungskosten zu minimieren. Getrockneter Klärschlamm ist gut lager- und handhabbar und alle Entsorgungs- bzw. Verwertungswerge stehen offen. Neben der Verwendung als Dünger kann er als biogener Brennstoff energetisch verwertet werden (Monoverbrennung oder Mitverbrennung im Kohlekraftwerk), wobei der Heizwert von vollgetrocknetem Klärschlamm mit dem von Braunkohle vergleichbar ist.

Thermische Energie aus verschiedenen Energiequellen

Bei der thermischen Trocknung wird Kapillarwasser, Oberflächenwasser und Zellwasser verdunstet bzw. verdampft. Hierfür ist thermische Energie erforderlich.

Typische Energiequellen sind die Sonne (solare Trocknung) sowie standortspezifische Abwärme (z.B. aus Blockheizkraftwerk) oder überschüssiger Dampf aus der Stromerzeugung (Abdampf aus Turbine). Auch Wärmepumpen können zum Einsatz kommen. Eine weitgehende mechanische Entwässerung des Schlammes ist vorher zwingend notwendig.

[Translate to Deutsch:] Save sludge hauling and disposal costs by drying sewage sludge
Effiziente Lösungen zum Minimieren der zu entsorgenden Schlammmenge

Klärschlamm wird getrocknet, um seine Menge und damit die Entsorgungskosten zu minimieren. Getrockneter Klärschlamm ist gut lager- und handhabbar und alle Entsorgungs- bzw. Verwertungswerge stehen offen. Neben der Verwendung als Dünger kann er als biogener Brennstoff energetisch verwertet werden (Monoverbrennung oder Mitverbrennung im Kohlekraftwerk), wobei der Heizwert von vollgetrocknetem Klärschlamm mit dem von Braunkohle vergleichbar ist.

Thermische Energie aus verschiedenen Energiequellen

Bei der thermischen Trocknung wird Kapillarwasser, Oberflächenwasser und Zellwasser verdunstet bzw. verdampft. Hierfür ist thermische Energie erforderlich.

Typische Energiequellen sind die Sonne (solare Trocknung) sowie standortspezifische Abwärme (z.B. aus Blockheizkraftwerk) oder überschüssiger Dampf aus der Stromerzeugung (Abdampf aus Turbine). Auch Wärmepumpen können zum Einsatz kommen. Eine weitgehende mechanische Entwässerung des Schlammes ist vorher zwingend notwendig.

Das richtige Trocknungsverfahren für jede Anwendung

HUBER bietet drei verschiedene Verfahren für die Schlammtrocknung an, welche sich u.a. im Platzbedarf, Temperaturniveau sowie im verwendeten Heizmedium stark unterscheiden.

Solare Schlammtrocknung

In einem Gewächshaus, in dem ein maschineller Schlammwender installiert ist, wird der Schlamm auf einen Feststoffgehalt von üblicherweise 65% TR getrocknet. HUBER Solartrockner werden sowohl auf kleinen und mittleren Kläranlagen eingesetzt, als auch auf sehr großen Anlagen.

Mittel-Temperatur-Bandtrocknung

Der Schlamm wird im Bandtrockner mittels warmer Luft (70 °C bis zu 150 °C) auf einen Feststoffgehalt zwischen 70 und 95% TR getrocknet wird. HUBER Bandtrockner werden auf kleinen bis sehr großen Kläranlagen eingesetzt. Im industriellen Bereich (Entsorger, Kraftwerke etc.) kommen vorwiegend sehr große Bandtrockner zum Einsatz.

Scheibentrocknung

Der Scheibentrockner ist ein Kontakttrockner für die Teiltrocknung von entwässertem Klärschlamm auf 40 – 45 %TR ausgelegt. Die Beheizung erfolgt mit Sattdampf bis max. 10 bar(a). Der HUBER Scheibentrockner wird oft in Kombination mit Wirbelschichtverbrennungsanlagen für mittlere bis große und sehr große Klärschlammmengen eingesetzt.

Kontakt

Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!


Wir sind jederzeit offen für Ihre Anfragen und wollen Ihnen die bestmögliche Unterstützung für Ihre Projekte bieten.

  Suche   Kontakt   Anfrage